Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Atem- und Lungentrainer – für einen langen Atem beim Training

AtemtrainerHaben Sie beim Ausdauertraining immer einen ausreichend langen Atem oder geraten Sie bei körperlicher Anstrengung schnell aus der Puste? Wenn dem so ist, dann haben wir hier das perfekte Gerät für Sie: Ein Atemtrainer verbessert nachweislich die körperliche Leistung beim Sport. Wie so ein Gerät funktioniert, wofür es sonst noch verwendet wird und von welchen Herstellern die Testsieger stammen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Atemtrainer Test 2023

Was genau ist ein Atemtrainer und wie wird er angewendet?

Atemtrainer_PowerbreatheEin Atem- oder Lungentrainer ist ein kleines, handliches Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihre Atemmuskulatur gezielt trainieren können. Er ähnelt von der Form her einem Inhalator für Asthma-Patienten, ist jedoch etwas größer. Der Atemtrainer erzeugt beim Atmen einen Widerstand, sodass Sie je nach dem gewünschten Anwendungsbereich mehr Kraft oder aber mehr Muskelkontrolle aufbringen müssen. Zu diesem Zweck verfügt er über ein Mundstück, durch das Sie ein- und ausatmen.

» Mehr Informationen

Je nach Gerät wird beim Einatmen, beim Ausatmen oder bei beiden Vorgängen ein künstlicher Widerstand erzeugt. Um diesen zu überwinden, müssen Sie die an der Atmung beteiligten Muskeln deutlich mehr anstrengen als im Normalfall. Und genau hierdurch entsteht der gewünschte Trainingseffekt: Denn wie alle anderen Muskeln auch werden die Atemmuskeln durch die gezielte Belastung gestärkt.

Welche Vorteile bietet das Training mit einem Lungentrainer?

Beim Sport, vor allem in den Ausdauersportarten, wird der Atemtrainer mit dem Ziel eingesetzt, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Schon im Normalzustand fallen bei einem gesunden Menschen etwa 15% der Herztätigkeit auf die Versorgung der an der Atmung beteiligten Muskeln mit Blut und damit Sauerstoff. Bei starker Anstrengung braucht der Körper mehr Sauerstoff, wir atmen schneller. Dadurch ermüdet die Atemmuskulatur und verliert bis zu 30% ihrer Leistungsfähigkeit. Die Folge ist ein erhöhter Versorgungsbedarf mit Blut als Träger des Sauerstoffs, welches dann in den anderen Muskeln nicht zur Verfügung steht.

» Mehr Informationen

Der Sinn eines Lungentrainers dabei ist, die Atemmuskulatur so zu stärken, dass sie beim Sport nicht mehr (so schnell) ermüdet. Auf diese Weise kann die übrige Muskulatur besser versorgt werden – und der Körper kann mehr leisten. Bis zu 45% Leistungssteigerung der Atemmuskeln können mit dem Atemtrainer erzielt werden, was sich für die anderen Muskelgruppen deutlich bemerkbar macht. Spezielle Lungentrainer Tests haben ergeben, dass dadurch die Leistungsfähigkeit beim Rudern um fast 2% und beim Radfahren um mehr als 4% gesteigert und die Erholungsphasen bei mehrstufigen Sprints um rund 7% verkürzt werden konnten. Vor allem im leistungsorientierten Sport können diese Werte den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeuten.

Welche verschiedenen Arten von Atemtrainern gibt es und wofür werden sie noch verwendet?

Außer für das Training der Kondition und Fitness im Ausdauersport gibt es auch noch andere Anwendungsbereiche für Atem- und Lungentrainer. Dabei lassen sich verschiedene Funktionsweisen unterscheiden:

» Mehr Informationen
  • Atemtrainer mit einem Widerstand beim Einatmen (inpiratorisch)
  • Atemtrainer mit einem Widerstand beim Ausatmen (exspiratorisch)
  • kombinierte Lungentrainer (in- und exspiratorisch)
  • Lungentrainer mit zusätzlichen Funktionen

Ursprünglich wurden Lungentrainer für die medizinische Therapie von Patienten mit Atemwegserkrankungen entwickelt. Der gezielte Aufbau bzw. die Stärkung der Atemmuskulatur unterstützt zum Beispiel die Behandlung von

  • Asthma bronchiale
  • akuter oder chronischer Bronchitis
  • chronischen, obstruktiven Lungenkrankheiten (COPD)
  • chronischer Herzinsuffizienz
  • Kurzatmigkeit aufgrund von Alter oder Übergewicht.

Je nach der konkreten medizinischen Indikation kommt dabei ein inspiratorischer, ein exspiratorischer oder ein kombinierter Atemtrainer zum Einsatz.

Einige Lungentrainer sind auch mit Sonderfunktionen ausgestattet. So gibt es beispielsweise das Atemtherapiegerät „Shaker“, das während des Atemtrainings vibriert und dadurch hilft, festsitzendes Sekret in den Atemwegen zu lockern. Dies hilft beispielsweise bei einer akuten Bronchitis, indem es das Abhusten erleichert. Andere Lungentrainer wiederum haben die zusätzliche Funktion eines Inhaltors: Sie erlauben es dem Patienten, während der Atemübungen bestimmte Substanzen aufzunehmen, die seine Beschwerden zusätzlich lindern.

Ausgehend von der Funktion des Lungentrainers bei der Therapie von Krankheiten wurde das Einsatzgebiet erweitert. Neben der Verwendung beim Sport, wo er der Steigerung von Ausdauer und Leistung dient, findet der Atemtrainer vor allem in der Musik Anwendung.

Atemtrainer_FlowBallSowohl für Sänger als auch für Holz- und Blechbläser ist es essenziell, den Luftstrom beim Ausatmen konstant zu halten bzw. gezielt zu führen. Diese Fähigkeit hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität des gesungenen oder gespielten Tons. Allerdings weiß jeder, der schon entsprechende Erfahrungen gemacht hat: Es ist absolut nicht leicht, die Atemmuskulatur so zu kontrollieren, dass sie dem körpereigenen Verlangen, möglichst rasch auszuatmen, nicht nachgibt. Atemübungen zum Aufbau der sogenannten Atemstütze gehören deshalb fest ins Übungsprogramm von Sängern, Flötisten, Trompetern, Posaunisten usw.

Tipp! Zu diesem Zweck sind Atemtrainer entwickelt worden, die speziell für Atemübungen zum Aufbau einer konstanten Luftsäule beim Ausatmen geeignet sind. Hier kommt es vor allem auf die exspiratorische Funktion des Lungentrainers an, aber es gibt auch in diesem Bereich kombinierte Modelle. Oftmals verfügen sie über einen kleinen, leichten Ball, der mithilfe des Luftstroms beim Ausatmen in der Schwebe gehalten werden muss.

Bei welchen Herstellern kann ich einen guten Lungentrainer günstig kaufen?

Wenn Sie sich auf dem Markt für Lungentrainer umschauen, werden Sie vor allem zwei Markennamen immer wieder antreffen: POWERbreathe und Ultrabreathe.

» Mehr Informationen

Die Atemtrainer der Marke POWERbreathe kommen aus Großbritannien. Es gibt hier sowohl für Sportler als auch für die medizinische Therapie mehrere entsprechende Geräte. Das Magazin Men’s Health hat den POWERbreathe Ironman Plus getestet und im Testbericht die Wirksamkeit des Geräts bestätigt. Nach Ansicht vieler Nutzer ist dieser Lungentrainer einer der besten auf dem Markt.

Lungentrainer_UltrabreatheBei Lungentrainer Tests ebenfalls sehr gut bewertet werden die Atemtrainer der Marke Ultrabreath von HaB. Dieser in Deutschland entwickelte Lungentrainer ist noch einmal kleiner und kompakter als der POWERbreathe und auch etwas günstiger im Preis. Auch die für Musiker gern eingesetzten Geräte Breath Builder und Flow Ball, die es übrigens auch als Set zu kaufen gibt, stammen von HaB.

Bestellen kann man Lungentrainer in verschiedenen Shops, wobei je nach den Bestimmungen des Anbieters und dem Wert des Produkts zum eigentlichen Preis noch Kosten für den Versand kommen können.

Sport-Tec
HaB GmbH
Power Breathe
Gründungsjahr 1995 1988 2004
Besonderheiten
  • Spezialist für Fitness- und Therapiegeräte
  • verschiedene Preisnachlässe bei Zahlungsarten
  • Profi im Bereich der Atmung
  • riesiges Sortiment
  • Teil der HaB GmbH
  • Atemgeräte im Shop

Vor- und Nachteile eines Atem-Lungentrainers

  • Erhöhung des Lungenvolumens
  • gutes Training
  • erfordert Übung

Atem- und Lungentrainer – unser Tipp für Sie

Im Internet können Sie problemlos auch das Zubehör bzw. Ersatzteile für die Atemtrainer einzeln bestellen. Dies gilt vor allem für das Mundstück, aber auch für die bei einigen Geräten verwendeten Bälle.

» Mehr Informationen

Lesen Sie jetzt weiter:

Bitte bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (230 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Atem- und Lungentrainer – für einen langen Atem beim Training
Loading...

Kommentare und Erfahrungen

  1. Richard Friedel am 28. Dezember 2018

    Handkraftübung gegen Asthma.
    1) Man ballt bewusst die Fäuste und merkt die Entspannung der Bronchien mit Befreiung der Atmung.
    2) Man macht das zur Gewohnheit und wird von Asthma befreit.
    3) Bauchatmung und Nachtruhe mit geschlossenem Mund sind wichtig.
    Eine Suche im Netz (Asthma + Mudra) zeigt die große Bedeutung der Handbewegung in der Religion und Heilkunst. Das Falten der Hände beim Gebet hat auch die Wirkung bei Asthma

    Antworten

Neuen Kommentar verfassen