Elektrische Laufbänder – volle Leistung bei vollem Komfort
Elektrisches Laufband Test 2023
Ergebnisse 1 - 46 von 90
Sortieren nach:
Wie funktioniert ein elektrisches Laufband?
Ein elektrisches Laufband wird mithilfe eines Motors betrieben, der wiederum an eine Stromquelle angeschlossen werden muss. Der Motor bewegt den Laufgurt, der über den sogenannten Lauftisch nach hinten gezogen wird. Wenn sich der Läufer auf dem Laufband befindet, dann muss er also mithilfe seiner Laufbewegung dem Zug des Laufgurts entgegenwirken, um auf dieser Stelle verbleiben zu können. Seine Geschwindigkeit muss außerdem mit der des Laufgurts übereinstimmen, sonst wird er entweder nach hinten gezogen, oder er stößt vorn an. Laufgurt und Lauftisch des elektrischen Laufbands sind in das Laufbandgestell integriert, an dessen vorderem Ende sich auch der Handlauf mit dem Control-Panel befindet.
Dieses computergestützte Element ist sozusagen das Gehirn des elektrischen Laufbands. Über das Control-Panel lassen sich sämtliche Einstellungen vornehmen, unter anderem
- die Geschwindigkeit
- die Steigung
- das gewünschte Laufprogramm.
Hinsichtlich der Programme können Sie als Läufer je nach dem gewählten Modell aus bis zu 30 verschiedenen voreingestellten Versionen wählen. Meist sind diese noch einmal in Kategorien eingeordnet, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Training oder Gewichtsreduktion. Auf diese Weise lässt sich für jedes Trainingsziel das geeignete Programm einstellen. Abgesehen davon dient die Elektronik natürlich auch der Kontrolle der Trainingsdaten: Hier lassen sich
- Trainingszeit
- gelaufene Distanz
- überwundene Höhenunterschiede
- Kalorienverbrauch
- Pulsfrequenz
jederzeit ablesen. Es ist jedoch auch für jeden dieser Parameter möglich, einen bestimmten Wert als individuelles Trainingsziel festzulegen.
Bei besonders hochwertig ausgestatteten Elektro-Laufbändern kann das Control-Panel auch noch zahlreiche zusätzliche Funktionen bieten, zum Beispiel einen Anschluss für MP3-Player, Kopfhöreranschluss und/oder integrierte Boxen sowie eine Videofunktion. Manche elektrische Laufbänder bieten außerdem die Möglichkeit, mithilfe eines persönlichen Nutzerprofils die Trainingsdaten aufzuzeichnen, auszuwerten und zu vergleichen und damit die Entwicklung der Leistung auch über einen längeren Zeitraum nachzuvollziehen.
Welche Vorteile hat ein elektrisches Laufband?
Unseres Wissens liegen noch keine genauen statistischen Werte vor, aber es ist zu beobachten und davon auszugehen, dass Laufbänder mit Motor sehr viel weiter verbreitet sind als die mechanischen Modelle. Dies spricht dafür, dass die überwiegende Mehrheit der Läufer von den Vorteilen elektrischer Laufbänder überzeugt sind. Es ist nicht zu leugnen, dass sie wesentlich mehr Komfort bieten und damit für viele einen adäquaten Ersatz für das Lauftraining im Freien darstellen.
Hier die wichtigsten Vorteile der elektrischen Laufbänder im Überblick:
- Elektrische Laufbänder sind angenehm leise.
- Viele Modelle sind auch klappbar und lassen sich dadurch bei Nichtgebrauch platzsparend aufbewahren.
- Elektrische Laufbänder erzielen höhere Geschwindigkeiten: Bis zu 20 km/h sind möglich.
- Die Vielfalt der Einstellungen und der vorinstallierten Programme ermöglichen eine sehr individuelle Anpassung des Trainings an die Wünsche und Bedürfnisse des Läufers.
- Aufgrund des Antriebs über einen Motor erfolgt die Laufbewegung gleichmäßiger als bei mechanischen Laufbändern.
- Viele elektronische Modelle verfügen über zusätzliche Unterhaltungsfunktionen und bieten dadurch mehr Spaß und Motivation beim Training.
- Dank eines magnetischen Not-Schalters, der über eine Reißleine an der Kleidung befestigt werden kann, ist die Sicherheit auch für den Fall gewährleistet, dass der Läufer beim Training stolpert oder ihm schwindlig wird.
Gibt es bei elektrischen Laufbändern auch Nachteile?
Wie bereits erwähnt, sind die Menschen, die zum Training ein elektrisches Laufband bevorzugen, deutlich in der Überzahl. Aber einige sehen auch Nachteile. Diese bestehen vor allem darin, dass ein mechanisches Laufband deutlich günstiger in der Anschaffung ist als ein Laufband mit Motor. Es ist jedoch nicht allein der höhere Preis des elektronischen Laufbands, der bei manchen Nutzern zu Kritik führt.
Tipp! Auch der Stromverbrauch während des Lauftrainings bringt natürlich Kosten mit sich. Ökologisch denkende Menschen bemängeln zudem die Folgen des Energieverbrauchs für die Umwelt.
Für wen eignen sich elektrische Laufbänder besonders gut?
Zahlreiche Erfahrungsberichte haben gezeigt, dass sich elektrische Laufbänder für alle Läufer eignen, bei denen nicht eine gesundheitliche Beeinträchtigung vorliegt, aufgrund derer das Laufen grundsätzlich nicht zu empfehlen ist. Denn dank der vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, der stufenlosen Regelung von Geschwindigkeit und Steigung und der ständigen Kontrolle der Pulsfrequenz kann jeder Mensch sein individuell optimales Pensum finden. Somit eignet sich das elektrische Laufband für:
- Gelegenheitssportler, ambitionierte Freizeitläufer und Profis
- junge und alte, schwere und leichte Menschen
- gesundheitsbewusste und leistungsorientierte Läufer
- Gehen, Walken, Joggen und Laufen
- Kurz-, Mittel- und Langstreckenläufer
- Herz-Kreislauf-Training, Muskelaufbau und Rehabilitationssport
- Fitnessstudios und Privatanwender
Sogar Hunde und Pferde können auf speziellen Laufbändern mit Motor trainieren! Und für uns Menschen gibt es Modelle, die dank eines überdurchschnittlich dicken Laufgurts besonders gelenkschonend sind.
Welche Hersteller bieten elektrische Laufbänder an?
Die elektrischen Laufbänder machen den überwiegenden Anteil des Marktes aus. Sie sind deshalb bei zahlreichen Anbietern zu haben – allerdings mit sehr unterschiedlicher Qualität. Zu den führenden Herstellern, deren Modelle bei Tests immer wieder zu den Besten gehören, zählen Horizon, Reebok, Christopeit und Kettler. So wurde zum Beispiel vor wenigen Monaten das Horizon Paragon 6 von dem Fitnessmagazin Fit for fun bei einem großen Laufband Test zum Testsieger in der Kategorie „Laufbänder bis 2000 Euro“ gewählt.
Art Sport |
Christopeit | Skandika | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | unbekannt | 1976 | 2009 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines elektrischen Laufbands
- arbeiten leise
- effektives Training der Ausdauer
- hoher Platzbedarf
Elektrische Laufbänder – unser Tipp für Sie
Wenn Sie noch gar keine Erfahrung mit elektrischen Laufbändern haben, dann empfiehlt es sich, vorher einen Test zu machen. Dies ist beispielsweise bei einem Probetraining im Fitnessstudio problemlos möglich. Wahrscheinlich werden Sie gut zurechtkommen, aber da es sich doch um eine Investition von einigem Ausmaß handelt, sollten Sie vorher ganz sicher sein. Apropos Investition: Gerade bei den Top-Marken können Sie, eine zuverlässige Einkaufsquelle vorausgesetzt, durch die Anschaffung eines gebrauchten elektrischen Laufbands kräftig sparen. Ein Preisvergleich lohnt sich also unbedingt. Entsprechende Angebote finden sich in vielen Shops, und anhand der Erfahrungen und Testberichte anderer Nutzer können Sie sich ein Bild vom Verkäufer und vom Produkt machen. Achten Sie jedoch in jedem Falle darauf, wie der Versand geregelt ist, der der kann bei einem so großen Fitnessgerät teuer werden.
Fragen und Antworten
Wie heißen die besten Produkte für "Elektrische Laufbänder"?
Derzeit sind folgende Produkte auf Laufband.org besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Elektrisches Laufband Testsieger bzw. am besten:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Art Sport Speedrunner 6000, sehr gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Maxxus TX 7.3, sehr gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Sportstech F10, gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: newgen medicals Laufband, befriedigend
- 5. im Test bzw. Vergleich: Life Fitness F1 Smart, sehr gut
- 6. im Test bzw. Vergleich: WalkingPad A1 Pro Laufband, gut
- 7. im Test bzw. Vergleich: TODO Laufband für Zuhause, gut
- 8. im Test bzw. Vergleich: Reebok GT40s, befriedigend
- 9. im Test bzw. Vergleich: Decorcn Laufband für zu Hause, gut
- 10. im Test bzw. Vergleich: Mobvoi Home Laufband Pro, gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Unsere Experten empfehlen Ihnen folgende Marken: Art Sport, Maxxus, Sportstech, newgen medicals, Life Fitness, Reebok, Skandika, Kinetic Sports, homcom, AsVIVA.
Preis-Leistung: Wie viel sollten die Produkte kosten?
Das günstigste Produkt für "Elektrische Laufbänder" auf Laufband.org kostet ca. 180 Euro und das teuerste Produkt ca. 2499 Euro. Der durchschnittliche Preis aller hier gezeigten Modelle beträgt laut Angebot ca. 696 Euro. Werfen Sie auch einen Blick in unseren Preisvergleich!
Test oder Vergleich 2023 in der Kategorie Elektrische Laufbänder - die aktuelle Top 15
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Elektrisches Laufband Test 2023 von Laufband.org.
Elektrisches Laufband Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modellname | Typ(en) | Bewertung | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Test bzw. Vergleich |
Art Sport Speedrunner 6000 | z.B. Profi-Laufband, Klappbares Laufband, Elektrisches Laufband | 4.5 Sterne (sehr gut) | Ausstattung, Brusgurt, Robust, Laufeigenschaften, Hohe Belastbarkeit Kritik an Lebensdauer, Nicht kompatibel mit Brustgurt | ca. 700 € | » Details |
Maxxus TX 7.3 | z.B. Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause, Klappbares Laufband | 4.5 Sterne (sehr gut) | Leise, Ausstattung, Verarbeitung, Brustgurt im Lieferumfang | ca. 1.149 € | » Details |
Sportstech F10 | z.B. Laufband für Senioren, Klappbares Laufband, Elektrisches Laufband | 4 Sterne (gut) | Preislich erschwinglich, Gute Funktionen und Ausstattung, Mit Pulsgurt, Einfache Bedienung Schmale Lauffläche | ca. 349 € | » Details |
newgen medicals Laufband | z.B. Laufband für Senioren, Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause | 3.5 Sterne (befriedigend) | Preis, Bedienung, Klappbar Wenig Funktionen, Nichts für ambitionierte Läufer | ca. 360 € | » Details |
Life Fitness F1 Smart | z.B. Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause, Klappbares Laufband | 5 Sterne (sehr gut) | Ausstattung, Trainingsmöglichkeiten, Bedienung Nichts für sehr große Läufer | ca. 1.799 € | » Details |
WalkingPad A1 Pro Laufband | z.B. Schreibtisch-Laufband, Laufband für Zuhause, Elektrisches Laufband | 4 Sterne (gut) | Ideal für Einsteiger und Hobby, Klappbar und ultraflach, Untertisch Training, Gute Verarbeitung, funktional Geschwindigkeit eher gering | ca. 499 € | » Details |
TODO Laufband für Zuhause | Elektrisches Laufband, Klappbares Laufband, Laufband für Zuhause | 4 Sterne (gut) | Ideal für Einsteiger und ältere Nutzer, Geh- und Laufmodus, Einfache Bedienung, Preislich erschwinglich Könnte leiser sein, Abstriche beim Lauftraining | ca. 250 € | » Details |
Reebok GT40s | Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause | 3.5 Sterne (befriedigend) | Optik, Preis/Leistung Kleine Lauffläche | ca. 1.000 € | » Details |
Decorcn Laufband für zu Hause | Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause, Walking Pad | 4 Sterne (gut) | Gehen und laufen, Bluetooth Lautsprecher, Mit Trainingscomputer, klappbar Dämpfung könnte besser sein, Nicht sonderlich handlich | ca. 358 € | » Details |
Mobvoi Home Laufband Pro | Elektrisches Laufband, Klappbares Laufband, Laufband für Zuhause | 4 Sterne (gut) | Unterschiedliche Trainingsmodi, Stabile Verarbeitung, Klappbares Design, Geh- und Laufmodus Weniger für große Nutzer geeignet, Geschwindigkeit eher gering | ca. 397 € | » Details |
Skandika Walking Pad | z.B. Elektrisches Laufband, Klappbares Laufband, Laufband fürs Büro | 4 Sterne (gut) | Ideal für Lauftraining, Leiser Betrieb, Gute Verarbeitung, Bürotauglich, platzsparend Nur 3 km/h Geschwindigkeit | ca. 599 € | » Details |
Art Sport Speedrunner 7000 | Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause | 4 Sterne (gut) | Stabil und robust, Umfassende Features und Ausstattung Sperrig und schwer | ca. 800 € | » Details |
Walden Laufband Walking Pad Laufband | z.B. Schreibtisch-Laufband, Elektrisches Laufband, Laufband fürs Büro | 4 Sterne (gut) | Preislich erschwinglich, Kompaktes Design, Ideal als Untertisch Modell, Für einfaches Gehtraining geeignet Geringe Geschwindigkeit, Könnte leiser sein | ca. 180 € | » Details |
Maxxus RunMaxx 9.1 | z.B. Elektrisches Laufband, Laufband für Zuhause, Profi-Laufband | 4 Sterne (gut) | Größe , Qualität , Stabilität , Dämpfung , Verarbeitung , Montage Gewicht , Lautstärke | ca. 1.399 € | » Details |
Arundo Laufband | Elektrisches Laufband, Klappbares Laufband, Laufband für Zuhause | 4 Sterne (gut) | 2-in-1 Funktion, Trainingscomputer, Klappbares Design, Hohe Laufgeschwindigkeit, Nicht zu laut Könnte robuster sein | ca. 270 € | » Details |
Ich habe laufband rbs air 500
Und habe meine Schlüssel verloren wie kann ich das bestellen und wo kann ich das bestellen