UNO Fitness Laufbänder – Laufbänder für jeden Trainingszustand und jedes Körpergewicht
UNO Fitness Laufband Test 2022
UNO Fitness war mal eine Marke für Boxartikel
Als Untermarke von BENY Sports Germany wurde UNO Fitness 1991 ursprünglich als Marke für Boxequipment gegründet. Heute beinhaltet das Sortiment neben den noch immer vertriebenen Boxartikeln auch Heimtrainer, Laufbänder und andere große Fitnessgeräte.
Je nach Modell sind die
- UNO Fitness Heimtrainer und
- UNO Fitness Laufbänder
für den Gebrauch Zuhause oder den in einem professionellen Fitnessstudio ausgelegt. Anliegen des Unternehmens ist die moderne Technik mit hochwertigen Materialien zu verbinden. Hinzu kommen ein ansprechendes Design und ein hohes Ausmaß an Funktionalität.
Hinweis: Die letzte Qualitätskontrolle jedes UNO Fitness Laufbands findet von Sportexperten im Hauptfirmensitz in Nürnberg statt.
Warum ein Laufband von UNO Fitness kaufen?
UNO Fitness Laufbänder gibt es vom Einsteigermodell bis hin zum Gerät für das Fitnessstudio für mehrere tausend Euro. Alle gemeinsam haben jedoch, dass sie extrem belastbar sind (bis zu 180 kg) und problemlos mit Geschwindigkeiten von bis zu 18 oder sogar 20 km/h trainiert werden kann. Zudem können die Trainingscomputer mit vorprogrammierten Trainingsprofilen oder manuell eingestellt werden. Eine Feinabstimmung bieten wird durch die verschiedenen Steigerungsstufen gewährleistet. Eine Übersicht über das Training können Sie dem LCD-Display entnehmen. Angezeigt werden Ihnen bei einem UNO Fitness Laufband unter anderem:
- Trainingszeit
- Geschwindigkeit
- Strecke
- Steigung
- Kalorienverbrauch
Ein weiterer Grund für den Kauf eines Gerätes von UNO Fitness ist die Kopplung mit weiteren Geräten wie einem mp3-Player, Kopfhören oder einem Brustgurt für die Herzfrequenzmessung.
Vor- und Nachteile von UNO Fitness Laufbändern
- große Belastung und hohe Geschwindigkeit möglich
- verschiedene Trainingsprogramme und Steigerungsstufen
- Trainingscomputer enthält LCD-Display mit diversen Trainingsdaten
- kann mit Geräten wie Lautsprechern, mp3-Player oder Kopfhören gekoppelt werden
- Geräte recht schwer und nur in großen Räumen empfehlenswert
- Einsteigermodelle gibt es für Preise ab 500 Euro