MAXOfit Laufbänder – praktische Laufbänder fürs eigene Zuhause
MAXOfit Laufband Test 2025
Nach Verwendung Laufband einfach zusammenklappen
Für viele Käufer, die sich für ein Laufband von MAXOfit entschieden haben, war vor allem ein Vorteil für die Bestellung ausschlaggebend: Das Laufband lässt sich nach der Verwendung einfach zusammenklappen und nimmt dadurch nur wenig Platz weg. Ist das Laufband gerade nicht in Betrieb, kann es einfach hinter der Zimmertür oder neben dem Kleiderschrank verstaut werden.
Damit bieten sich Laufbänder von MAXOfit insbesondere für die Personen an, die ohnehin wenig Platz im eigenen Zuhause haben und nicht ständig ein Laufband im Raum stehen haben möchte. Dass es sich bei den Produkten von MAXOfit in erster Linie um Einsteigergeräte handelt, zeigen auch die jeweiligen Eigenschaften der Produkte.
Die meisten Laufband-Modelle lassen sich maximal zwischen 80 und 100 Kilogramm belasten und zeichnen informieren über die wichtigsten Daten wie
- Kalorienverbrauch,
- Geschwindigkeit oder
- Puls.
Die Geräte verfügen über wenige Funktionen, die Hobbysportlern jedoch tolle Abwechslung bieten. Einige Laufbänder bieten sogar Programme, die eine Steigung imitieren und damit das Training zusätzlich intensivieren. Die meisten Verwender loben den niedrigen Preis sowie die einfache Bedienung.
Hinweis: Wer als leidenschaftlicher Profi- oder Leistungssportler jedoch gezielter trainieren möchte, wird mit einem Laufband von MAXOfit wahrscheinlich eher weniger anfangen können.
Vor- und Nachteile eines MAXOfit Laufbands
- das Digitaldisplay vereinfacht die Handhabung
- und informiert Sie während des Trainings über relevante Daten wie beispielsweise Zeit, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Puls
- die Geschwindigkeit kann zwischen 1 und 10 km/h variieren
- für Profis kann das Tempo etwas zu gering sein