Effektiver Trainingsplan fürs Laufband
Die Vorbereitung
Egal, bei welchem Tempo Sie laufen, gerade auf dem Laufband werden Sie mit Sicherheit ins Schwitzen geraten, denn hier weht Ihnen kein laues Lüftchen um die Nase. Aus diesem Grund, raten wir Ihnen spezielle Sportkleidung zu tragen und zudem ein Handtuch griffbereit zu halten. Alternativ können Sie zudem ebenso Schweißband einsetzen, denn so tropfen Sie das Laufband nicht mit Ihrem Schweiß voll und reduzieren gleich noch die Gefahr des Ausrutschens. Verwenden Sie außerdem Ihre normalen Laufschuhe, die auch draußen zum Laufen anziehen.
» Mehr InformationenDas Aufwärmtraining
Es ist durchaus verführerisch unverzüglich im vollen Tempo auf dem Laufband durchzustarten, allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie auch draußen meist eher langsam starten und sich so auf natürliche Weise aufwärmen. Damit Sie effektiv und gleichzeitig sicher trainieren, raten wir Ihnen folgendes Aufwärmprogramm zu nutzen:
» Mehr Informationen- Gehen Sie drei Minuten lang bei Beginn des Trainings und beginnen Sie nach dieser Zeit langsam an zu joggen
- Joggen Sie jetzt etwa drei Minuten lang und steigern Sie Ihre Geschwindigkeit langsam bis Sie Ihr normales Trainingstempo erreicht haben
- Starten Sie drei 20 Sekundenlange Intervall Läufe mit hohem Tempo, gefolgt von 40-sekündigem Auslaufen
Haben Sie dieses Aufwärmtraining absolviert, können Sie mit Ihrem Workout starten. Beenden Sie das Training sollten Sie zudem stets das Auslaufen nicht vergessen. Ideal sind hier stets 30 Sekunden für einen jeden gelaufenen Kilometer.
Der richtige Rhythmus beim Laufen
Der größte Unterschied zwischen dem Laufen draußen und dem Laufen auf dem Laufband besteht darin, dass sich auf dem Fitnessgerät der Boden bewegt, während der Läufer selbst auf der Stelle bleibt. Dies führt unweigerlich dazu, dass Sie die Füße nicht nach hinten bewegen müssen, so dass das Laufen auf dem Heimtrainer einfacher ist. Zumal Sie hier keinen Gegenwind zu erwarten haben.
» Mehr InformationenUm auf dem Laufband schneller voranzukommen, haben Sie gleich zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie einfach größere Schritte machen und zum anderen die Schrittfrequenz am Sportgerät steigern. Letzteres können Sie auf Ihrem Laufband ideal messen und somit punktgenau verbessern. Zumal Sie hier gleich einen jeden Schritt den Sie tätigen genau hören können. Wir empfehlen Ihnen als erstes Ziel 180 Schritte pro Minute zu setzen. Das sind pro Fuß 90 einzelne Schritte.
Schrittfrequenz verbessern
Zählen Sie einfach, wie oft Ihr Fuß innerhalb von 15 Sekunden den Boden berührt. Multiplizieren Sie diesen Wert mal vier, erhalten Sie Ihren derzeitigen Trainingsstand. Möchten Sie die 90 voll machen, ziehen Sie Ihren aktuellen Wert einfach von den 90 ab und schon wissen Sie wie viel Sie noch aufzuholen haben.
» Mehr InformationenSchrittweise steigern Sie so Ihre Schrittfrequenz:
- In der ersten Woche integrieren Sie fünfmal eine Minute in Ihr Trainingsprogramm in der Sie Ihre Grundschrittzahl um jeweils zwei Schritte erhöhen.
- In der zweiten Woche integrieren Sie fünfmal zwei Minuten in Ihr Training. Handelt es sich bei Ihrer Grundschrittzahl um eine gerade Zahl erhöhen diese um jeweils zwei Schritte, ungerade Zahlen hingegen sollten Sie mit vier Schritten steigern.
- In der dritten Woche integrieren Sie hingegen gleich fünfmal drei Minuten in Ihr Laufbandtraining. Die ersten drei Minuten starten Sie mit Ihrer Grundschrittzahl plus zwei. Anschließend gilt es drei Minuten die Grundschrittzahl plus vier Schritte zu steigern, um dann in der dritten bis zu fünften Minute Ihre Grundschrittzahl plus sechs zu nehmen.
Tipp! Steigern Sie Ihr Trainingsziel wöchentlich bis Sie dieses erreicht haben. Jetzt können Sie sich ein neues Ziel vornehmen.
Vor- und Nachteile der wöchentlichen Steigerung des Tainings
- geringeres Verletzungsrisiko, da sich Ihr Körper daran langsam gewöhnt
- schnelle Erfolge
- mehr Fitness und Ausdauer
- erfordert die Disziplin, sich an den Plan zu halten
Steigungsfunktionen anwenden
Da das Laufen auf dem Laufband viel leichter ist, als auf dem nackten Asphalt, empfiehlt es sich die Steigung auf 1,5% hoch zu setzen. Möchten Sie Ihr Training stetig steigern, sollten Sie nicht nur die Geschwindigkeit steigern, sondern ebenso Steigung regelmäßig erhöhen. Versuchen Sie, zum Beispiel, die gleiche Zeit zu laufen, obwohl Sie die Steigung von 2 auf 4% erhöht haben.
» Mehr InformationenLaufband Trainingsplan Index:
Grundlagenausdauer 1 (GA 1) = Hier liegt die Intensivität bei 55 bis 70% der maximalen Herzfrequenz
Grundlagenausdauer 2 (GA 2) = Maximale Herzfrequenz Intensivität liegt bei 70 bis 80%
Entwicklungsbereich (EB)= maximale Herzfrequenzintensivität liegt bei 80 bis 85%
Spitzenbereich (SB) = Maximale Herzfrequenz Intensivität liegt bei über 85%
Trainingsplan für Anfänger
Woche | Trainingsschritte |
---|---|
1. Woche |
|
2. Woche |
|
3. Woche |
|
4. Woche |
|
5. Woche |
|
6. Woche |
|